DemografieDeutschland ist schon heute das Land mit der zweitältesten Bevölkerung weltweit und gehört nach Japan und noch vor Italien zu den «superalten» Gesellschaften gemäß der Rating-Agentur Moody's.

In Deutschland wird sich das zahlenmäßige Verhältnis zwischen älteren und jüngeren Menschen in den nächsten Jahrzehnten weiter verschieben und das erheblich: Im Jahr 2050 wird – nach der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes – die Hälfte der Bevölkerung älter als 48 und ein Drittel 60 Jahre oder älter sein.

Die Menschen der Generation "50plus" verfügen über eine monatliche Kaufkraft von ca. 9 Milliarden Euro und haben damit siebenmal mehr Geld zur Verfügung als jugendliche Konsumenten im Alter zwischen 12 und 21 Jahren. Zudem verfügt die Gruppe der über 45-Jährigen über 70 Prozent des gesamten Geldvermögens in Deutschland und stellt den Großteil der Erben und Erblasser der nächsten Jahre.

Senioren und Babyboomer erhalten vergleichsweise hohe Alterseinkünfte und haben in der Vergangenheit meist gute Renditen bei der Vermögensanlage erzielen können. Sie haben ein finanzielles Polster was sie bei einem Wirtschaftsabschwung weniger verletzlich als andere Teile der Bevölkerung macht.

Industrie und Handel beginnen trotz dieser Tatsache nur zögernd mit Marketingmaßnahmen für diese Zielgruppe. Wenige erkennen die Chancen des demographischen Wandels und gehen aktiv, unvoreingenommen und gezielt auf diese stetig wachsende Verbrauchergruppe zu.

"Geiz ist geil" ist nicht das Leitmotiv für Produktentscheidungen und Einkäufe der Menschen über 45 Jahre. Vielmehr suchen die anspruchsvollen Kunden der "50plus-Generation" Produkte die ihren Bedürfnissen entsprechen ohne zu stigmatisieren und das bei e einem guten Preis-Leistungsverhältnis, Wesentliche Kriterien sind zudem die einfache Bedienbarkeit und eine (Produkt-) Kommunikation, die den Nutzen des Produktes vermittelt.

MedCom findet branchenübergreifend seit über zehn Jahren effektive und adäquate Lösung für die Ansprache der Menschen in der dritten Lebensphase. Hierbei steht nicht das Lebensalter sondern die Werteinstellung im Mittelpunkt, die homogene Gruppen in diesem Segment prägt; zudem finden sog. „Life stage events“ wie der Eintritt in den Ruhestand oder der Verlust des Partners besondere Berücksichtigung.

Basis jeder Beratung ist die direkte Einbindung von Älteren als „Experten in eigner Sache“ denn das umfängliche Erfahrungswissen dieser Generationen wird viel zu wenig bei der Innovation von Produkten und Dienstleitungen genutzt. Hierzu steht ein Panel mit 12.000 Senioren zur Verfügung.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.